Formeln bei Parametern hinterlegen

Die Labordatenbank bietet ein Formelsystem zur Berechnung von Parametern.

1. Formelsystem: Vektorschreibweise

Beispiel: A = B + C und D = A * 2

Die Buchstaben A-D stehen hier stellvertretend für die Kurzbezeichnung des jeweiligen Parameters => v['Abkürzung']. Diese wird in der Parameterverwaltung an zweiter Stelle unter „Abkürzung“ definiert und für die Vektorschreibweise zwingend benötigt (siehe Anleitung: Parameter anlegen).
Um diese beiden Formeln in der Labordatenbank abzubilden, tragen Sie bei Parameter A die Formel v['B']+v['C'] ein (die Vektorschreibweise v['B'] steht für den Parameter B). Das berechnete Ergebnis einer Formel (in diesem Fall Parameter A) kann auch selbst wieder in einer Formel weiterverwendet werden (z.B. in der Formel D = v['A']*2).

In der nachfolgenden Abb. sehen Sie, wie aus den bei B und C eingetragenen Werten (8 und 4) die Werte für A und D (12 und 24) automatisch berechnet werden.


2. Formelsystem: Matrixschreibweise

Bei einem Parameter können bis zu 10 Spalten hinterlegt werden. Die Matrixschreibweise beginnt bei 0 zu zählen somit ergibt das die Spalten 0 bis Spalte 9. Mit der Matrixschreibweise können Sie die Werte von allen Spalten in Ihren Formeln verwenden.

In der nächsten Abb. sehen Sie den Parameter TS mit vier Spalten (Ergebnis, Schale, Einwaage, Auswaage).
Schale, Einwaage und Auswaage werden eingetragen und das Ergebnis wird mit folgender Formel berechnet: ((Auswaage - Schale) / (Einwaage - Schale)) * 100

Wenn Sie in einer Formel den Wert der Spalte 0 (Ergebnis) verwenden möchten, so können Sie die Vektorschreibweise v['TS'] oder die Matrixschreibweise m['TS']['0'] verwenden (das Ergebnis ist das Gleiche).

Wenn Sie den Wert der Spalten 1, 2,... (Schale, Einwaage,...) verwenden möchten, so ist die Matrixschreibweise zu verwenden (m['TS']['1'] für Schale, m['TS']['2'] für Einwaage,...).

Beispiel: Ergebnis = ((Auswaage - Schale) / (Einwaage - Schale)) * 100

In diesem Bespiel steht das Ergebnis in der 0. Spalte, Schale in der 1. Spalte, Einwaage in der 2. Spalte und Auswaage in der 3. Spalte.

Somit ergibt sich folgende Schreibweise für diese Formel: TS = ((m['TS']['3'] - m['TS']['1']) / (m['TS']['2'] - m['TS']['1'])) * 100


2a. vereinfachtes Formelsystem: Parameter-interne Berechnungen Sollten Sie ausschließlich innerhalb eines Parameters Berechnungen durchführen müssen, bietet sich die vereinfachte Schreibweise mit this(x) an. Mit dieser Vereinfachung können Sie die erstellte Formel problemlos auf andere Parameter übertragen, ohne für jeden Parameter die Matrixschreibweise anzupassen. this(x) mit x= Spaltennummer. Somit ergibt sich folgende Schreibweise für die obige Formel: TS = (this(3) - this(1)) / (this(2) - this(1))) * 100

2b. vereinfachtes Formelsystem: Berechnungen mit Sollwerten Wollen Sie mit Sollwerten in Ihren Formeln rechnen, geben Sie sollwert(x) mit x= Spaltennummer, ein. Diese Formel hat dann Zugriff auf den bei der jeweiligen Spalte x hinterlegten Sollwert dieses Parameters. (Anleitung: Wie Sie Sollwerte hinzufügen.)
3. Formel anlegen

Formeln werden in der Maske Parameter bearbeiten angelegt.

In der Abb. oben steht die Formel 100 - m['TS']['1'], d.h. 100 minus TS-Wert der 1. Spalte.

Wenn wir bei diesem Beispiel in der Probendetaillansicht in der Spalte Eingabe den Wert 12 eintragen, so erhalten wir automatisch in der Spalte Report das Ergebnis 88 (siehe Abb. unten).


4. Verfügbare Funktionen in Parameterformeln
FunktionBezeichnungBeispiel
absAbsolutbetragabs(-2) = 2
mittelwertMittelwertmittelwert(3, 3, 6) = 4
geomittelGibt das geometrische Mittel zurück.geomittel(3, 3, 6) = 3,78
medianMedianmedian(3, 3, 6) = 3
minMinimalwert bestimmenmin(1, 3, 5, 6, 7) = 1
maxMaximalwert bestimmenmax(1, 3, 5, 6, 7) = 7
stabwstabw(Zahl 1, Zahl 2,...) Ermittelt die Standardabweichungstabw(1, 1.5, 2) = 0,50
stabwnstabwn(Zahl 1, Zahl 2,...) Ermittelt die Standardabweichung nach Grundgesamtheitstabwn(1, 1.5, 2) = 0,50
stabwsstabws(Zahl 1, Zahl 2,...) Ermittelt die Standardabweichung nach Stichprobestabws(1, 1.5, 2) = 0,50
summesumme(Zahl 1, Zahl 2,...) Addiert die zugehörigen Argumentesumme(1, 3, 5, 6, 7) = 22
produktprodukt(Zahl 1, Zahl 2,...) Multipliziert die zugehörigen Argumenteprodukt(1, 3, 5, 6, 7) = 630
potenzpotenz(Basis, Exponent) Potenzfunktionpotenz(2, 5) = 32
sqrtQuadratwurzelsqrt(9) = 3
expExponentialfunktionexp(5.7) = 298.87
logLogarithmuslog(12) = 1.079
log10Logarithmus zur Basis 10log10(100) = 2
wennwenn(Bedingung, dann, sonst)
Wenn die Bedingung TRUE ist, wird der dann-Teil zurückgegeben. Wenn nicht, der sonst-Teil.
wenn(2 > 3, 1, 2) = 2 wenn(5 > 3 && 9 < 12, 'passed', 'failed') = passed
wennswenns(Bedingung, dann, Bedingung, dann, [...], sonst)
Wenn die Bedingung TRUE ist, wird der dann-Teil zurückgegeben. Wenn nicht, wird überprüft, ob die nächste Bedingung TRUE ist und der nächste dann-Teil zurückgegeben. Wenn keine Bedignung TRUE ist, wird der sonst-Teil zurückgegeben.
wenns( v['pH'] < 3, 'sehr sauer', v['pH'] < 6, 'sauer', v['pH'] < 8, 'neutral', 'alkalisch')
ifselectedifselected(Parameterabkürzung, dann, sonst)
Wenn der Parameter mit dieser Parameterabkürzung bei der Probe ausgewählt ist, wird der dann-Teil zurückgegeben. Wenn nicht, der sonst-Teil.
ifselected('pH', v['pH']*100, 'pH-Wert fehlt')
linkslinks(Text, Anzahl Zeichen) Zeichen von links abschneidenlinks('123-456', 3) = 123
rechtsrechts(Text, Anzahl Zeichen) Zeichen von rechts abschneiden rechts('123-456', 3) = 456
wechselnwechseln(Text, Alter Text, Neuer Text) Ersetzt alten Text durch neuen Text in einer Zeichenfolgewechseln(123456, 3, '-') = 12-456
enthaeltenthaelt(Text, Suchbegriff) Die Funktion prüft ob der Suchbegriff im Text enthalten ist.enthaelt('Hello World', 'World') = true
beginntmitbeginntmit(Text, Suchbegriff) Die Funktion prüft ob der Text mit dem Suchbegriff beginnt.beginntmit('Hello World', 'World') = false
endetmitendetmit(Text, Suchbegriff) Die Funktion prüft ob der Text mit dem Suchbegriff endet.endetmit('Hello World', 'World') = true
kleinklein(Text) Ersetzt Großbuchstaben durch Kleinbuchstaben.klein('ABcd') = 'abcd'
grossgross(Text) Ersetzt Kleinbuchstaben durch Grossbuchstaben.gross('ABcd') = 'ABCD'
verkettenverketten(Text, Text,...) Erlaubt die Verkettung von mehreren Texten oder Zahlen verketten('abc ', 3) = abc 3
laenge laenge(Text) berechnet wieviele Zeichen im Text vorkommen laenge('+++') = 3
sinSinus des Winkelssin(60) = -0.3048...
cosKosinus des Winkelscos(3.1415) = -1
tanTangens des Winkelstan(4) = 1.16
asin Arkussinus des Parameters (die Umkehrfunktion von sin())asin(-1) = -1.571...
acos Arkuskosinus des Parameters (die Umkehrfunktion von cos())acos(-0.5) = 2.094...
atan Arkustangens des Parameters (die Umkehrfunktion von tan())atan(1) = 0.785...
rundenrunden(Zahl, Anzahl der Stellen) Rundet einen Fließkommawertrunden(3.4) = 3 runden(1234.567, 2) = 1234.57 runden(1234.567, -2) = 1200
aufrundenaufrunden(Zahl, Anzahl der Stellen) Rundet einen Fließkommawert aufaufrunden(3.4) = 4 aufrunden(1234.567, 2) = 1234.57 aufrunden(1234.567, -2) = 1300
abrundenabrunden(Zahl, Anzahl der Stellen) Rundet einen Fließkommawert ababrunden(3.4) = 3 abrunden(1234.567, 2) = 1234.56 abrunden(1234.567, -2) = 1200
vrundenvrunden(Zahl, Vielfaches) Gibt eine auf das gewünschte Vielfache gerundete Zahl zurück.vrunden(10, 3) = 9 vrunden(1.3, 0.2) = 1.4 vrunden(12.34, 0.05) = 12,35
roundsigroundsig(Zahl, Anzahl der signifikanten Stellen) Rundet eine Zahl auf die definierten signifikanten Stellen.roundsig(0.012345, 3) = 0,0123 roundsig(12345, 3) = 12300
wert wert(Text) Verwandelt Text in eine Dezimalzahl.wert('< 0,25 mg/l') = 0.25
fmodfmod(Dividend, Divisor) Rest einer Fließkommadivisionfmod(5.7, 1.3) = 0.5 weil 4 * 1.3 + 0.5 = 5.7
randrand(min, max) Erzeugt eine zufällige Zahlrand(5, 15) = 11
zahlenformatzahlenformat(Zahl, Dezimalstellen, Dezimalzeichen, Tausendertrennzeichen) Die Zahl wird mit der Anzahl der Dezimalstellen und Dezimalzeichen angezeigt. Optional kann auch noch ein Tausendertrennzeichen definiert werden: zahlenformat(Zahl, Dezimalstellen, Dezimalzeichen, Tausendertrennzeichen). Achtung: Die Zahl wird als String gespeichert. Soll mit dieser Zahl weiter gerechnet werden, wird Komma nicht als Dezimaltrennzeichen erkannt und muss bei der Rechnung mitwechseln durch einen Punkt ersetzt werden.zahlenformat(1995, 2, ',', '.') = 1.995,00
exponentialformatexponentialformat(Zahl, Dezimalstellen) Die Zahl wird in Exponentialdarstellung (Wissenschaftliche Notation) angezeigt.exponentialformat(1995, 1) = 2,0 x 103
istzahlistzahl(Wert)Diese Funktion prüft ob es sich bei dem Wert um eine Zahl handelt.istzahl(12.34) = TRUE
istzahl(12,34) = TRUE
istzahl('hallo') = FALSE
findenfinden('suchtext',Wert)Diese Funktion findet einen Textteil und gibt die Position zurück. Wird nichts gefunden, so wird ein Leerstring '' zurückgegeben.finden('.', '1234.de') = 5
finden('-',12-34) = 3
finden('welt', 'hallo welt') = 7
Das Rufzeichen ! liefert für alle Funktionen die Negation. Es kann damit z.B. bei einer Abfrage wie istzahl(Wert), die TRUE ausgibt, wenn es sich um eine Zahl handelt, die Negation !istzahl(Wert) benutzt werden, so dass FALSE ausgegeben wird.

Weitere Funktionen finden Sie in der Anleitung Rechnen mit Zahlenreihen


5. Operatoren für die wenn-Funktion
Beispiel: Warnung bei einem pH-Wert kleiner 7 oder größer 13: wenn(v['pH'] < 7 || v['pH'] > 13, 'ph-Wert nicht in Ordnung', 'pH-Wert in Ordnung')

Hier wurden zwei Vergleichsoperatoren (kleiner 7, größer 13) miteinander oder-verknüpft (|| ist der logische Operator Oder).

Vergleichsoperatoren

BeispielNameErgebnis
A == BGleichGibt TRUE zurück, wenn A gleich B ist.
A != BUngleichGibt TRUE zurück, wenn A nicht gleich B ist.
A < BKleiner AlsGibt TRUE zurück, wenn A kleiner als B ist.
A > BGrößer AlsGibt TRUE zurück, wenn A größer als B ist.
A <= BKleiner GleichGibt TRUE zurück, wenn A kleiner oder gleich B ist.
A >= BGrößer GleichGibt TRUE zurück, wenn A größer oder gleich B ist.

Logische Operatoren

BeispielNameErgebnis
A && BUndGibt TRUE zurück, wenn sowohl A als auch B TRUE ist.
A || BOderGibt TRUE zurück, wenn A oder B TRUE ist.
A xor BEntweder OderGibt TRUE zurück, wenn A oder B TRUE ist, aber nicht beide.
!ANichtGibt TRUE zurück, wenn A nicht TRUE ist.
Beispiel: Verschachtelung von zwei wenn-Funktionen: wenn(v['pH'] < 7, 'ph-Wert zu niedrig', wenn(v['pH'] > 13, 'pH-Wert zu hoch', 'pH-Wert in Ordnung'))

Hier sind zwei wenn-Funktionen ineinander verschachtelt. Ist der pH-Wert kleiner 7, so wird 'pH-Wert zu niedrig' ausgegeben. Ist der pH-Wert größer oder gleich 7 so greift die zweite wenn-Funktion und prüft, ob der pH-Wert größer 13 ist. Wenn ja, wird 'pH-Wert zu hoch' ausgegeben, wenn nicht, wird 'pH-Wert in Ordnung'.

In dieser Form können beliebig viele wenn-Funktionen ineinander verschachtelt werden.

Beispiel: Verschachtelung von drei qualitativen Abfragen:
wenn(v['Farbe'] == 'rot', 'Die Farbe ist rot.', wenn(v['Farbe'] == 'gelb', 'Die Farbe ist gelb.',
wenn(v['Farbe'] == 'orange', 'Die Farbe ist orange.', 'Die Farbe ist undefiniert.')))

Letzte Änderung: 24.01.2024

Allgemeines

Einführungsphase

Mitarbeiter

Aufträge

Proben

Probenvorlage

Berichte

Berichtstabellen Editor

Kunden

Kundenzone (optional)

Anlagen

Angebote

Rechnungen

Parameter

Rechnen mit Parametern

Schnittstellen

Webservice

Transformationscode

Prüfpläne / Grenzwerte / Spezifikationen

Dokumentenlenkung

Prüfmittel

Material

Mitarbeiterschulungen

8D-Report

Sonstiges

PDF-Vorlagen

Fragen und Antworten

Lieferantenbewertung

Dateiverwaltung

Auswertungen